KINO 2025: Kongress // Messe // Film in Baden-Baden
Berlin, 25.04.2025, Der Countdown läuft: In 18 Tagen öffnet die KINO 2025 ihre Tore. Das Programm steht und bietet ein ausgeweitetes Angebot aus Fachpanels, praxisnahen Workshops, Seminaren und spannenden Vorträgen. Der großzügige Messebereich ist mit über 75 Aussteller*innen bereits komplett ausgebucht – darunter bekannte Namen und spannende Neuzugänge. Aktuelle Informationen zum Programm sind unter www.kinokongress.de verfügbar.
Im Mittelpunkt der KINO in Baden-Baden stehen wie jedes Jahr die brennenden Themen der Branche. Das diesjährige Eröffnungspanel widmet sich der Frage, wie Kinos angesichts von Kostenexplosionen, verändertem Publikumsverhalten und politischen Rahmenbedingungen wirtschaftlich erfolgreich bleiben können. Unter dem Titel „Steigende Kosten, Streiks, herausfordernde Marktlage: Dauerkrise als neues Normal? Eine Standortbestimmung der Kinobranche“ diskutieren Top-Expert*innen aus Kino, Verleih und Produktion Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen.
Zum bereits vierten Mal widmet sich die KINO dem Vergleich europäischer Kinomärkte. In diesem Jahr analysieren Expert*innen aus Deutschland und dem Partnerland Spanien im Panel „Looking beyond the horizon” die Besonderheiten beider Kinomärkte. Der Vergleich von Geschäftsmodellen, Publikumspräferenzen und Marktstrategien setzt die Tradition der länderübergreifenden Zusammenarbeit fort und liefert wertvolle Impulse für die eigene Praxis.
Erstmals gibt es in diesem Jahr die Kinotech & Trends – Quickfire Sessions, bei denen führende Unternehmen der Kinoindustrie in kompakten Vorträgen ihre neuesten Entwicklungen präsentieren. Natürlich kann man sich auch wieder auf die beliebten Ausstellerpräsentationen vor den Top-Panels freuen.
Der praxisorientierte Innovationsworkshop lädt dazu ein, gemeinsam mit KinoConnect Zukunftskonzepte für die Kinoerlebnisse von morgen zu entwickeln. Mit dem ICTA-Zukunftsdialog bringt die International Cinema Technology Association auch 2025 wieder internationale Perspektiven auf die KINO – gemeinsam mit Kinobetreiber*innen diskutieren wir neue Projekte und Strategien. Zum Abschluss des Panels vergibt die ICTA ihren jährlichen Innovationspreis für den Betrieb eines herausragenden Kinos.
Auch in diesem Jahr ist der HDF Campus wieder fester Bestandteil der KINO – diesmal mit einem deutlich erweiterten Angebot. Neben spannenden Impulsen rund um das Thema New Work: Erfolgreiche Strategien zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Seminarprogramm: Von Kinoförderung zu Google Business: Wie wird mein Kino auf Google sichtbarer? über Inklusion und konkrete Herausforderungen bei der Bereitstellung und Programmierung von Kurz- und Langfilmen bis hin zu Antirassismus und wie man in herausfordernden Situationen souverän, sicher und deeskalierend reagieren kann, bietet der HDF Campus praxisnahe Inhalte für Kinobetreibende und Brancheninteressierte.
Einen wichtigen Schritt für die Branche markiert nach intensiver Vorarbeit die Vorstellung der ökologischen Mindeststandards (ÖMiK). Die Ergebnisse des verbandsübergreifenden Projekts werden nach über einem Jahr gemeinsamer Entwicklung präsentiert. Vertiefende Einblicke bietet der begleitende Workshop.
Am Donnerstag widmet sich, wie immer zum Abschluss der KINO, die FFA den Zahlen und Entwicklungen zum deutschen Kinomarkt in ihrer Präsentation zum Kinojahr 2024.
Wer noch kein Ticket hat, sollte spätestens jetzt anmelden. Der HDF KINO und hdfstudio. freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen mit der großen Kino- und Filmfamilie in Baden-Baden.