Berlin, 23. Oktober 2025. Am 1. November 2025 feiert das Kino in Deutschland seinen 130. Geburtstag. Der HDF KINO e.V. (Hauptverband Deutscher Filmtheater) würdigt anlässlich dieses Jubiläums die kulturelle Bedeutung und gesellschaftliche Funktion des Kinos. Kinos vor Ort erzählen Filmgeschichte weiter und laden rund um den 1. November zu besonderen Aktionen ein.

Bereits im September leitete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Jubiläum mit einem „Kulturabend Kino“ im Schloss Bellevue ein und hob die Bedeutung des Kinos als traditionsreichen Ort der Begegnung hervor.

Die Kinogeschichte begann am 1. November 1895, als die Brüder Max und Emil Skladanowsky im Berliner Varieté Wintergarten „lebende Photographien“ zeigten. Dieser Moment markiert die Geburtsstunde des Kinos in Europa. Seitdem hat sich Kino kontinuierlich weiterentwickelt: vom Stummfilm zum immersiven Sounddesign, von analogen Projektoren zu digitalen 4K-Projektionen, von einfachen Sälen zu multifunktionalen Kulturorten.

„Das Kino war immer schon ein Ort der Innovation, technisch wie sozial“, sagt Christine Berg, Vorstandsvorsitzende des HDF KINO e.V. „Auch heute, in Zeiten von Streaming, Social Media und einem immer ausdifferenzierterem Freizeitangebot, zeigt es seine besondere Stärke: Kino bringt die Menschen zusammen und schafft Raum für große Emotionen.“

Nach 130 Jahren ist das Kino aus der deutschen Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Es ist das einzige flächendeckende und niedrigschwellige Kulturangebot, das als generationsübergreifender Begegnungsort eine zentrale gesellschaftliche Funktion erfüllt.

„Mein Glückwunsch gilt allen Kinos in Deutschland, insbesondere denen, die ihre Häuser im Familienbetrieb seit mehreren Generationen führen und selbst auf eine bewegte Geschichte zurückblicken können“, so Berg weiter. „Dies ist ein gelebtes Stück kulturelles Erbe, das wir bewahren sollten.“

Bundesweit beteiligen sich zahlreiche der rund 600 Mitgliedskinos mit besonderen Aktionen, Filmreihen und Veranstaltungen zum Jubiläum. So wird die Geschichte des Mediums lebendig und seine kulturelle Relevanz vor Ort erfahrbar – von großen Häusern in den Metropolen bis zu familiengeführten Traditionskinos im ländlichen Raum.

Ein Höhepunkt bildet am 12. November 2025 im Berliner Zoo Palast der Kinopolitische Abend. Unter dem Titel „130 Jahre Kino – eine Geschichte mit Happy End?“ diskutieren Expert*innen aus Kino und Politik aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Branche.