KINOPOLITISCHER ABEND am 12. November 2025

Unser Kinopolitischer Abend findet am 12.11.2025
im ZooPalast, in der Hardenbergstraße 29A, 10623 Berlin statt.
Einlass: 18.00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Get-together: ab 20:30 Uhr

Kinopolitischen Panel zum Thema:

130 Jahre Kino – Eine Geschichte mit Happy End?

Seit über einem Jahrhundert prägen Filmtheater das kulturelle Leben in Deutschland. Das Kino selbst hat sich dabei stetig weiterentwickelt – technisch, architektonisch, inhaltlich. Vom Stummfilm zum immersiven Sounddesign. Von analogen Filmrollen zur digitalen Projektion. Von einfachen Vorführräumen zu multifunktionalen Kulturorten. Kino ist in Bewegung geblieben. Und doch bleibt es vor allem eines: der Ort, an dem filmisches Erzählen in seiner stärksten Form erfahrbar wird, der kulturelle Teilhabe besonders niedrigschwellig ermöglicht und emotional Gemeinschaft stiftet. Heute steht die Branche vor ihrer vielleicht größten Herausforderung. Pandemiebedingte Einschnitte und steigende Standortkosten haben die eigene Investitionskraft empfindlich geschwächt und die Folgen der veränderten Mediennutzung unseres Publikums potenziert. Wir fragen deshalb nach: Wie können Kinos ihr Innovationspotential in dieser Situation erneut freisetzen? Welche Spannungen gilt es zwischen Tradition und Transformation zu meistern? Und wann wird die Politik das im Koalitionsvertrag gegeben Versprechen einer verlässlichen Investitionsförderung einlösen?

Über diese Fragen diskutieren Politik und Branche beim Kinopolitischen Abend 2026, der unter dem Dach des Jubiläums „130 Jahre Kino“ stattfindet. Ein Abend, der uns an die Kraft des Kinos erinnert, seine Rolle als öffentlicher Raum und die Verantwortung, diesen für kommende Generationen zu sichern.

Keynote

Sven Lehmann, MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur & Medien

Panelist*innen

Johannes Austermann, Scala Warendorf
Dr. Ottilie Klein, Kultur- und medienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion
Dr. Jan Ole Püschel, Ministerialdirigent beim BKM
Martin Rabanus, Kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
Ailen Thomas, Cineplex Bayreuth

Moderiert von Louis Klamroth

Exklusives Filmscreening:

DER HELD VOM BANHOF FRIEDRICHSTRAßE

exklusives Fimscreening vor Kinostart
ab 21:30 Uhr
Clubkino A

DER HELD VOM BAHNHOF FRIEDRICHSTRASSE erzählt die Geschichte vom kurz vor der Pleite stehenden Berliner Videothekenbesitzer Micha Hartung (Charly Hübner), der ungewollt zum gesamtdeutschen Helden wird: Als ihn zum 30. Jahrestag des Mauerfalls ein Journalist zum Drahtzieher der größten Massenflucht der DDR stilisiert, steht sein Leben plötzlich Kopf. Als Hochstapler wider Willen verstrickt sich Micha in einem Gestrüpp aus Halbwahrheiten und handfesten Lügen

Als Veranstalter wollen wir ein Vorbild für nachhaltige Veranstaltungsorganisation sein. Unsere Motivation ist es, so nachhaltig wie möglich in allen denkbaren Bereichen zu sein. Durch viele kleine und auch große Maßnahmen „vor und hinter den Kulissen“ wollen wir und unsere Partner*innen dafür Sorge tragen, dass nicht nur unsere Veranstaltungen, sondern auch die Kinobranche umweltgerechter ausgerichtet wird.

In unserem Konzept für nachhaltige Veranstaltungen, können Sie nachlesen, welche Maßnahmen wir für den Kinopolitischen Tag umsetzen.

Als Veranstalter liegt es in unserer Verantwortung für unsere Gästen ein Umfeld zu schaffen, in dem ein respektvolles Miteinander, Toleranz, gegenseitige Wertschätzung und umweltfreundliches Verhalten gefördert und dadurch Diskriminierung und Korruption verhindert werden.

Unserer Netiquette stellt also ein Verhaltenskodex dar, der sowohl für uns als gesamtes Team als auch für unsere Partner*innen und Gäste gilt.  #treatpeoplewithkindness